Gastroenterologie im Wandel – Therapiestandards und Nachwuchssicherung im Fokus
Liebe Ärztinnen und Ärzte,
die Behandlung der primär biliären Cholangitis (PBC) stellt insbesondere bei unzureichendem Ansprechen auf Ursodeoxycholsäure eine therapeutische Herausforderung dar. Die Rolle von 2nd-Line-Therapien gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung in der gastroenterologischen Versorgung. Gleichzeitig steht das Fachgebiet vor einer weiteren zentralen Herausforderung: dem Nachwuchsmangel in der Gastroenterologie. Sowohl Praxen als auch Kliniken sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie junge Ärztinnen und Ärzte für das Fach gewinnen und langfristig binden können. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen Austausch zu beiden Themen – mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen und Perspektiven zu diskutieren.
Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die 2nd-Line-Therapie bei PBC und tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten über klinische Erfahrungen und Versorgungspraxis aus. Diskutieren Sie mit uns praxisorientierte Strategien zur Nachwuchsgewinnung in der Gastroenterologie und vernetzen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Klinik und Praxis.
Referenten:
- Prof. Dr. Tobias Böttler, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
- Frank Hammer, MEDIVERBUND AG, Stuttgart
- Prof. Dr. Birgit Kallinowski, Praxis für Gastroenterologie Prof. Dr. med. Kallinowski und Prof. Dr. med. Zahn, Schwetzingen
- PD Dr. Matthias Reichert, Praxis Dres. Reichert, Nufringen
- Dr. Enno Rother, Facharztpraxis Dr. med. Enno Rother, Laupheim
Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
Prof. Dr. Birgit Kallinowski, Schwetzingen
Themenschwerpunkte
Programm | |
17:00–17:05 Uhr | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. B. Kallinowski, Schwetzingen |
17:05–17:30 Uhr | PBC heute: Evidenz, Leitlinien & klinische Entscheidungsfindung PD Dr. M. Reichert, Nufringen |
17:30–17:55 Uhr | Fallbeispiele aus der Praxis – Entscheidungswege bei unzureichendem Therapieansprechen Prof. Dr. T. Böttler, Freiburg |
17:55–18:05 Uhr | PBC-Diskussion Prof. T. Böttler, Freiburg; PD Dr. M. Reichert, Nufringen; Dr. E. Rother, Laupheim |
18:05– 18:55 Uhr | Gastroenterologie sucht Zukunft – Wo bleibt der Nachwuchs? Impulsvortrag: Zahlen, Ursachen, Perspektiven für Nachwuchsmangel Dr. E. Rother, Laupheim Panel-Diskussion – Gastroenterologie sucht Zukunft – Wo bleibt der Nachwuchs? Prof. T. Böttler, Freiburg; F. Hammer, Stuttgart; Prof. B. Kallinowski, Schwetzingen; PD Dr. M. Reichert, Nufringen; Dr. E. Rother, Laupheim |
18:55–19:00 Uhr | Zusammenfassung, Ausblick & Verabschiedung Moderatorin: Prof. Kallinowski, Schwetzingen |
Besonderheiten
Fortbildungspunkte werden bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg und die DMP-Zertifizierung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg beantragt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu dieser besonderen Gelegenheit des Wissensaustausches und einer lebhaften Diskussion.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von der Gilead Sciences GmbH & der MEDIVERBUND AG