Jetzt kommt die digitale EFA®!

28. September 2020

Das Institut für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) bietet Ärztinnen und Ärzten ebenso wie MFA Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein wichtiges Angebot sind die MFA-Kurse zur EFA®, der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis. Über digitale Fortbildungsmöglichkeiten sprachen wir mit dem IFFM-Vorstand Dr. Norbert Smetak und mit Moritz Schuster, dem IFFM-Geschäftsführer.

Im vergangenen Jahr entwarfen die IFFM-Macher einen neuen Plan: Ihnen schwebte ein digitales Fortbildungsportal für MEDI-Ärztinnen und -Ärzte sowie MFA vor. Es wurde ausgiebig diskutiert, geplant, neu geplant und sogar eine Mitgliederbefragung wurde durchgeführt. Mittlerweile ist die Umsetzung ein gutes Stück vorangekommen. „Wir werden digitale EFA®-Fortbildungen für alle Fachrichtungen anbieten, in denen wir eine EFA® haben“, sagt Smetak, „also für Gastro, Kardio, Ortho, Neuro, Urologie, Rheuma und Pneumo.“ Zielgruppe für die Ausbildung zur EFA® sind MFA aus Facharztpraxen, die am Facharztprogramm der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK teilnehmen.

Zeitlich und örtlich unabhängige Fortbildung
Die MFA werden also nicht mehr wie bisher nur in Seminaren auf die EFA® vorbereitet, sondern ergänzend am heimischen Bildschirm sitzen und lernen. „Die Veränderungen werden nicht schlagartig umgesetzt“, erläutert Schuster, „sondern wir werden die digitale EFA® Stück für Stück einführen.“ Für Smetak sind die Vorteile klar: „Uns ist es wichtig, in Teilen eine zeitlich und örtlich unabhängige Fortbildung für MFA anzubieten“, erklärt er. Ein Vorteil ist seiner Auffassung nach beispielsweise das Vermeiden von Fehlzeiten in der Praxis, außerdem kann jede MFA selbst über ihr individuelles Lerntempo bestimmen.

Hat die digitale Ausbildung auch Nachteile, etwa weil praktische Übungen fehlen oder die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich nicht persönlich austauschen können? Die beiden IFFM-Profis befürchten das nicht, im Gegenteil. „Das Netzwerken und der Austausch innerhalb der Gruppe wird dadurch gegeben, dass wir nur einen Teil der Ausbildung digitalisieren“, erläutert Schuster. „Manche Bereiche leben von der Diskussion in der Gruppe und dem gemeinsamen Erarbeiten sowie von praktischen Beispielen und Übungen.“ Auch Smetak sieht die Digitalisierung als sinnvolles Additiv an, nicht als Substitution.

Die Pandemie hat bekanntlich die Digitalisierung in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen vorangetrieben, vom Schulunterricht über die Telemedizin bis hin zum Homeoffice kompletter Belegschaften großer Firmen. Trifft das auch für die Entwicklung im IFFM zu? Schuster verneint. Er sieht die Pandemie höchstens als Katalysator. „Wir hatten die Digitalisierung schon deutlich länger geplant“, erinnert er, „wir wollten schon seit längerer Zeit die EFA® etwas moderner und zeitgemäßer gestalten.“

Einig sind sich Smetak und Schuster bei der Frage, was sie sich wünschen würden, wenn sie bei der berühmten guten Fee einen Wunsch für das IFFM frei hätten: Erfolgreiche EFA®-Kurse und begeisterte Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ich wollte immer selbstständig arbeiten – jetzt fühle ich mich wie im Gefängnis“

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise: Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Selektivverträge: Neue Leistungen und verbesserte Versorgungskonzepte

Die MEDI-Facharztverträge entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten. Doch wie genau entsteht ein solcher Vertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre, bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.