Praxen sollten sich von Windows 7 verabschieden

19. Dezember 2019

Am 14. Januar 2020 stellt Microsoft seinen Kunden das letzte Windows-7-Sicherheitsupdate zur Verfügung. Danach können Sicherheitslücken entstehen. Viele Praxen arbeiten noch mit Windows 7. Was Sie jetzt tun sollten, weiß MEDI-IT-Chef Sven Gutekunst.

MEDI: Können Praxen auch nach dem letzten Sicherheitsupdate mit Windows 7 arbeiten?

Gutekunst: Da es keine Updates mehr gibt, können Sicherheitslücken entstehen. Insbesondere bei Rechnern, die ans Internet angeschlossen sind, können dadurch Schäden entstehen. Eine Weiterbenutzung von Windows 7 ist deshalb nicht empfehlenswert. 

MEDI: Was können Praxen, die mit Windows 7 arbeiten, jetzt tun?

Gutekunst: Wer Windows 7 nutzt, sollte unbedingt auf Windows 10 upgraden. Bei einigen Microsoft-Lizenzen ist das sogar kostenlos.

MEDI: Können durch das Upgrade Probleme mit der Praxisverwaltungssoftware entstehen?

Gutekunst: In der Regel sollte es nicht zu Problemen kommen. Viele Softwarehäuser veröffentlichen auf ihren Websites, mit welchen Betriebssystemen ihre Produkte kompatibel sind. Sollte jedoch der Praxissoftware-Server unter Windows 7 arbeiten, wird ein Umzug sicherlich aufwändiger. Es empfiehlt sich immer die Servicehotline des Softwareanbieters anzurufen und seine IT-Dienstleisterin oder seinen IT-Dienstleister mit einzubeziehen.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Notfallreform: Zusätzliche Leistungen müssen vergütet werden und dürfen ambulante Versorgung nicht gefährden

Notfallreform: Zusätzliche Leistungen müssen vergütet werden und dürfen ambulante Versorgung nicht gefährden

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die geplante Notfallreform, warnt aber zugleich vor erheblichem zusätzlichen Personalaufwand und einer gefährlichen Ressourcenverschiebung, die die reguläre ambulante Versorgung gefährden könnte. Der Verband fordert Zusatzvergütungen sowie Refinanzierungen für die vorgesehenen 24/7-Versorgungstrukturen sowie die Einbindung der niedergelassenen Ärzteschaft in die Reformvorhaben.

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.