„Das MEDI-Plakat wirkt!“

10. Juli 2019

Elke Hecht ist MFA in einer Praxis für Allgemeinmedizin in Stuttgart. Fast täglich haben die 55-Jährige und ihre Kolleginnen dort mit unfreundlichen oder gar respektlosen Patientinnen und Patienten zu tun – leider. Das wollte der Praxisinhaber nicht länger hinnehmen und hat das MEDI-Plakat zum freundlicheren Umgang mit dem Personal bestellt. Seit zwei Monaten hängt es nun im Eingangsbereich der Praxis.

MEDI-Blog: Frau Hecht, was hat sich seitdem geändert?

Hecht: Ich finde, dass sich die Situation in unserer Praxis deutlich verbessert hat. Die Patientinnen und Patienten treten uns gegenüber entspannter und freundlicher auf und – das sorgt natürlich für eine viel angenehmere Arbeitsatmosphäre.

MEDI-Blog: Bei welchen Abläufen macht sich das besonders bemerkbar?

Hecht: Insbesondere in klassischen Wartesituationen: Die Leute reagieren geduldiger, wenn sie beispielsweise noch einmal ins Wartezimmer gehen sollen, weil wir ein Rezept ausdrucken müssen oder wenn der Arzt sie für eine weitere Untersuchung aufrufen lässt.

MEDI-Blog: Welches Feedback haben Sie bekommen?

Hecht: Mich haben einige Patientinnen und Patienten gefragt, warum wir dieses Plakat aufgehängt haben. Ich habe ihnen erklärt, dass nicht nur wir, sondern auch Rettungskräfte, Polizisten oder Feuerwehrleute inzwischen immer häufiger bei ihrer Arbeit rüde angegangen werden. Daraufhin haben die Leute teilweise richtig entsetzt reagiert, dass solche Plakate inzwischen notwendig seien und haben Verständnis für unsere Maßnahmen gezeigt.

MEDI-Blog: Empfehlen Sie anderen Praxen auch ein solches Plakat?

Hecht: Ja, auf jeden Fall! Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das Plakat uns ein Stück weit Rückendeckung gibt – allein schon, weil es dort gut sichtbar hängt und so dazu beiträgt, dass die Patientinnen und Patienten das Problem bewusster wahrnehmen.

Sie möchten Patientinnen und Patienten auf deren Umgang mit dem Praxisteam hinweisen? Klicken Sie auf das Plakat und gelangen Sie direkt zum Onlineshop unserer Praxisbedarf GmbH.
 
Carmen Krutsch

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.