Baumgärtners Empfehlung zur Haftungsfrage beim TI-Konnektor

25. Juli 2019

Dr. Werner Baumgärtner erklärt im aktuellen Video, wie die jüngsten Veröffentlichungen der gematik und der KBV zur Haftung beim TI-Konnektor einzuschätzen sind. Außerdem erklärt er Schritt für Schritt, was Sie als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber tun können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle Musterformulare und wichtige Informationen zum TI-Konnektor, den Musterklagen und Musterwidersprüchen finden Sie auf unserer Website.

Sie können das Video nicht abspielen? Lesen Sie hier den Inhalt des Videos nach:

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

KBV und gematik haben letzte Woche endlich reagiert und Sie haben ausführliche Post bekommen – sowohl bezüglich der Installation des Konnektors als auch bezüglich der Haftung. Wir haben daraufhin ein Rundschreiben versendet. Jetzt gehen bei uns zahlreiche Nachfragen ein. Deshalb möchte ich dieses kurze Video nutzen, um noch einmal einiges zu erklären.


Der erste Punkt ist die Frage der Installation des Konnektors und wie Sie installieren: Es ist völlig klar, dass Sie sicher installieren müssen. Jetzt hat Ihnen ja auch die KBV oder die gematik einen Musterbogen geschickt, den Sie von ihrem AIS-Hersteller unterschreiben lassen können – dasselbe hatten wir ja bereits in einem früheren Schreiben gemacht. In diesem Musterbogen geht es darum, bestätigen zu lassen, dass das, was bei Ihnen installiert wurde, gemäß der Vorgaben des BSI installiert wurde. Also: Sie müssen jetzt dafür sorgen, dass Sie Ihr Hersteller Ihnen dieses Dokument unterschreibt. Sofern die zugelassenen Komponenten verwendet wurden und alles sicher installiert wurde, dann scheidet eine Haftung des Leistungserbringers nach DSGVO in jedem Fall aus – das schreiben KBV und gematik in ihrem Informationsblatt. An diesem Satz haben wir uns natürlich aufgehängt, weil die Juristen sagen: Die Sache ist im Streitfall ganz anders.

Deshalb empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen: Sie lassen sich jetzt bestätigen, dass Sie alles richtig gemacht haben, dass Sie richtig installiert haben, dass Sie eine Firewall haben oder dass Sie den Konnektor seriell installiert haben. Das können Sie dann gegebenenfalls auch ohne Firewall machen – Ihre Lieferanten für Ihren Praxiscomputer wissen Bescheid. Wenn Sie alles richtig installiert haben und Sie die Unterschriften haben, schicken Sie bitte unser Musterschreiben an die gematik und dann sehen wir, ob die gematik die Haftung auch schriftlich übernimmt.

Wenn sie das täte, wären Sie aus der Haftung draußen. Ob sie es tun wird, weiß ich noch nicht. Es gibt da inzwischen eine Stellungnahme. Wir warten ab. Wenn die gematik die Haftung nicht übernimmt, dann ist das, was sie hier verschickt hat, eigentlich gar nichts wert. Sie sind dann weiterhin in der Haftung und dann müssen wir nach anderen Wegen suchen.

Es wird in den nächsten Wochen noch um die Themen Datenschutzfolgenabschätzung und so weiter gehen. Sie werden in den nächsten Wochen weitere Schreiben von uns bekommen. Immer mit klaren Hinweisen, was Sie tun sollen. Wie gesagt: Aktuell, wenn Sie installiert haben, lassen Sie sich von der gematik bestätigen, dass sie die Haftung übernimmt und wenn sie es nicht tun sollte, dann informieren Sie uns. Wir werden dann weitere Schritte veranlassen.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.