FAQs zur Bestellung der bewährten Kartenlesegeräte

4. April 2019

MEDI stellt den Praxen auch nach der Einführung des TI-Konnektors die bislang verwendeten Lesegeräte zur Verfügung. Im FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Kann ich die elektronische Gesundheitskarte (eGK) der Generation G2 oder G2+ mit einem der bewährten, funktionstüchtigen Kartenlesegeräte einlesen?
Die derzeit im Umlauf befindlichen eGKs können zum jetzigen Zeitpunkt gelesen werden. Zu einem noch nicht abschließend bekannten Zeitpunkt sollen jedoch bestimmte Informationen auf der eGK (DMP-Kennzeichen, Zuzahlungsstatus und besondere Personengruppe) aus dem nicht verschlüsselten Bereich in den verschlüsselten Bereich der eGK verschoben werden. Dadurch sind diese Informationen nicht mehr mit einem alten Kartenlesegerät lesbar. Es ist dann ein TI-Konnektor, ein „neues“ Kartenlesegerät und eine SMB-C-Karte notwendig, um diese Informationen zu lesen. MEDI GENO Deutschland-Chef Dr. Werner Baumgärtner und MEDI-Delegierte haben bei der Vertreterversammlung der KVBW durchgesetzt, dass der Informationsfluss zwischen Praxen und KV ohne Telematikinfrastruktur (TI) sichergestellt bleibt – zumindest bis der Konnektorzwang abschließend juristisch geklärt ist.  (siehe auch: https://blog.medi-verbund.de/2019/03/konnektorfrei-abrechnen). Der Wortlaut unseres Antrags ging auch an Vertreter in anderen KV Regionen, die dort ebenfalls einen entsprechenden Antrag gestellt haben oder noch stellen werden.

Handelt es sich um alte Geräte (gebrauchte)?
Nein, es sind neue Kartenlesegeräte, mit denen Sie Ihr bestehendes Gerät eins zu eins ersetzen können.

 Warum ist das kabellose Kartenlesegerät günstiger?
Die kabellose Variante ist einfacher zu produzieren. Das kabelgebundene Gerät hat eine spritzfeste Tastatur. Dies ist bei der kabellosen Ausführung nicht notwendig, da hier ein Touchscreen verbaut wurde.

Das Gerät, das ich verwende, ist defekt. Können Sie es reparieren?
Nein. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Lieferanten des Gerätes für eine etwaige Reparatur.

Können Sie mir ein Lesegerat von Cherry oder Orga besorgen?
Derzeit haben wir nur die zwei bewährten Geräte im Programm.

Haben Sie ein Lesegerät mit Computertastatur?
Nein.

Im Schreiben von MEDI steht, dass Sie die Geräte in den nächsten 24 Monaten jederzeit besorgen können. Dann brauche ich ja jetzt noch keins zu bestellen, oder?
Das ist theoretisch richtig. Wir können jedoch noch nicht abschätzen, wann unser Restkontingent aufgebraucht sein wird.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.